Auf dem Marktplatz gegenüber dem Röttinger Rathaus beginnt der Röttinger Sonnenuhrweg mit einer eindrucksvollen Äquatorial-Sonnenuhr. Diese Sonnenuhr zeichnet sich durch ein einzigartiges Merkmal aus: zwei unterschiedlich große, auf ihrer Mittelachse positionierte Kegel. Je nach Jahresverlauf, wirft entweder der kleinere oder der größere Kegel seinen Schatten auf das Zifferblatt und zeigt so die aktuelle Uhrzeit an.
Um die Sonnenuhr richtig ablesen zu können, muss die unten in der Mitte der Sonnenuhr angebrachte Achter Kurve beachtet werden. Nur mit Hilfe dieser Kurve, auch Lemniskate genannt, lässt sich die richtige Uhrzeit ermitteln.
Dazu suchen sie das aktuelle Datum auf der Achter Kurve. Haben Sie den Punkt, der das aktuelle Datum auf der Achterschleife markiert, gefunden, zeigt Ihnen dieser, welcher der beiden Kegel abzulesen ist und ob der linke oder rechte Schattenrand des ausgewählten Kegels die genaue Zeit angibt. Diese Funktionsweise stellt sicher, dass die Sonnenuhr fast das ganze Jahr über recht präzise funktioniert und beweist sowohl den Einfallsreichtum als auch die Schönheit dieser historischen Zeit-Messmethode.